Auch mein Bus läuft nicht immer rund |
|
Tja, wen wundert's, auch ich werde von Problemen nicht verschont. Schließlich fahre ich einen
Bus, und der ist schon fast 19 Jahre auf den Straßen unterwegs. Geschont wird er auch nicht, denn
ein Fahrzeug ist zum Fahren da. Es soll ja Leute geben, die verchromen ihre Bremsscheiben, vergolden
ihren Motor und waschen ihr Auto sofort, wenn ein Staubkorn drauf ist. Lackiert werden muss das dann
auch alle 2 Jahre, da der Lack vom vielen Polieren so dünn ist, dass das Blech durchscheint. Ich
muss mein Auto nur lackieren, wenn der Rost durchbricht, leider auch alle 2 Jahre. |
Nadelhubgeber: Zum Beginn meiner Zeit als TDI-Fahrer stellte ich mit großer Sorge fest, dass der Motor beim Beschleunigen Aussetzer machte. Ein heftiges Rucken machte mir doch ein wenig Angst. Das Problem war jedoch, das mir Niemand genau sagen konnte was das Problem ist. Bei VW gab es diverse Fehlermeldungen. Ein neuer Luftmengenmesser könnte abhelfen, kostet a nicht viel :-). Im Bulliforum bekam ich dann viel Hilfe. Die meisten waren sich einig, es soll der Nadelhubgeber sein. Der war zwar auch nicht billig, aber der Fehler ist weg. Danke an Alle. Ladedruck-Abschaltung: Keine Leistung, vorzeitiger Wegfall der Turboleistung und schwarze Rauchschwaden. Das Problem war ein kleines Relais, das den Druck überwacht. Dieses geht öfters kaputt, habe schon mein drittes. Abgasanlage: Wie ich mitbekommen habe, bin ich nicht der Einzige, der hin und wieder mal am Rohr schrauben muss. Meine Abgasanlage ist schon 3 Mal zerfallen. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich nicht schweißen kann :-). Der Halter auf der rechten Seite (Halteblech) ist einmal gerissen. Dann habe ich mir von einem Kollegen ein gebrauchtes Teil geholt. Das sollte man nicht tun, es hat genau 12 Monate gehalten. Lieber ein neues (17,-) bei VW holen, das hält länger. |
![]() wieder mal was ab |
![]() Reparatur vom Feldlazarett |
![]() neuer Halter, und er hält immer noch |
Abgasanlage linke Seite, Halterbau mit altem Motorträger: Da ich einen Motorträger von Winkler habe, stand ich vor dem Problem der Schalldämpferbefestigung. Diese ist in diesem Träger nicht vorgesehen. 3 Bohrungen am Motorblock , dort wo die 1,6 l Motorhalterung passen würde, waren noch frei. Den alten Motorträger habe ich dann systematisch mit der Flex zerlegt, so das ich eine sehr schöne Halterung erhalten habe. |
![]() Ausgangsstoff |
![]() Arm abtrennen |
![]() Mittelstück heraus trennen |
![]() Fertig. Schön oder? |
Die Bilder zeigen eine Neuauflage, da ich leider mit der alten Halterung etwas stark auf Grund gelaufen bin. Sie hat aber 3 Jahre lang treu ihren Dienst getan. Das Muster kann ich gerne weiter geben. Wer es braucht kann es von mir bekommen. |
Öldruckleitung, Turbolader: Auf der Fahrt nach Wietzendorf (Sept. 2005) habe ich leider einen Kilometer vor der letzten Abfahrt aufgeben müssen. Der Grund: im Rückspiegel habe ich eine deutliche Nebelwand hinter mir hergezogen. So deutlich, dass ich diese sogar bei Dunkelheit mitbekommen habe. Keine Anzeige hat auf einen Fehler aufmerksam gemacht. Ein abgerutschter Druckluftschlauch konnte es nicht sein, da die Temperaturanzeige dann gewöhnlich ansteigt. Mit großem Schreck stellte ich einen erheblichen Ölverlust fest. Na, verloren habe ich es nicht, nur woanders hin verteilt, wie z.B. auf die Heckklappe. Ich konnte erst nicht feststellen, woher es kommt, alle Schläuche steckten an ihren Plätzen, nur das Flexrohr vom Auspuff war vom Öl durchtränkt. Meine Vermutung war ein defekter Turbo. Ich habe mich entschlossen den Motor anzuwerfen un der Sache auf den Grund zu gehen. Direkt über dem Flexrohr lief ein 1mm Vollstrahl kostbares Motoröl aus dem Öldruckrohr auf den Auspuff. (Danger) Motor sofort aus. Telefonieren, Hilfe holen und auf das Treffen geschleppt werden. An allen an der Wurstbude vorbei waren wir wieder einmal sehr stilecht auf dem Bullitreffen angekommen. Das defekte Teil war erstaunlich schnell ausgebaut, aber ein Ersatzteil war erst nicht zu bekommen. VW war nicht in der Lage am frühen Samstagmorgen ein Teil auf die Reise zu schicken. 300km südlich sollte das begehrte Teil entfernt liegen. Nach Hause sind es 200km. Der sonst so wunderbar organisierte und hilfsbereite ADAC war auch nur in der Lage mich in die nächte Werkstatt zu schleppen. Auf dem Campingpaltz habe ich fast jeden Teileverkäufer nach dem Teil befragt, leider auch Fehlanzeige. Letzte Möglichkeit, Teil an den Bulli hängen und Zettel dran. Nur eine halbe Stunde kam jemand und meine: "ich Glaube ich habe das Teil da". Ein original verpacktes Ersatzteil zum original Ersatzteilepreis wechselte seinen, jetzt überglücklichen, Besitzer. Danke nochmals, vielen Dank. Auch dem Verantstalter sei der Werkstattnutzung gedankt. Der Bulli hat neues Öl bekommen und hat die Strecke aus eigener Kraft nach Hause geschafft. |
Zur Zeit beschäftigen mich folgende Probleme: 1. Die Abgasanlage ist dem Rost zum Opfer gefallen, jetzt muss das gesammte Rohr neu gebaut werden, da mehr Loch als Material vorhanden ist. Nur der Kat wird weiterhin verwendet, neue Rohre liegen schon bereit. 2. Der Turbo wird wohl dieses Jahr auf Grund seines Alters neu kommen. Er hat wahrscheinlich schon 300.000km runter. Die Fahrt nach Wietzendorf (Sept. 2005, viele haben es gesehen, s.o.) hat ihn erstaunlicher Weise nicht umgebraucht. Aber er macht schon länger Laufgeräusche, das Wastegateventil ist fest und er lässt Öl in die Motorluft. 3. Rost ist wie bei vielen anderen Leidensgenossen mein größter Feind. Hier benötige ich Hilfe. Wenn jemand im Raum Schleswig Holstein gute und günstige Blecharbeiten durchführen kann oder jemanden kennt, der kann sich gerne bei mir (Torben.Hinrichsen@web.de) melden. |